
Wie ist es, einen sterbenden Menschen zu begleiten? Was fordert dieser Beruf von den Menschen, die ihn ausüben? Mit welchen Herausforderungen ist man konfrontiert? Zum Teil sehr persönliche Fragen, die der katholische Religionskurs und der Ethikkurs der Klassenstufe 9 von Frau Schweighoffer und Herrn Franz an den Besuch vom Ambulanten Hospiz- & Palliativzentrum Neustadt richten konnten.
Tod und Sterben sind für viele keine alltäglichen Themen, dabei betrifft es jedes menschliche Leben irgendwann. Grund genug, sich auch im Religions- und Ethikunterricht einmal mit Sterben, Trauer und Tod zu beschäftigen. In diesem Rahmen haben uns Frau Croon (Kinderpalliativ) und Frau Gutting (Erwachsenenpalliativambulanz) am 27.5. besucht, um über ihre Arbeit mit sterbenden Menschen zu berichten. Eine Schulstunde lang durften die Schülerinnen und Schüler mit den beiden Frauen über diese schwierige und fordernde Arbeit ins Gespräch kommen. Mit großem Interesse und Respekt haben die Kurse sich mit den beruflichen und menschlichen Aspekten der Palliativmedizin auseinandergesetzt.
Wir danken Frau Croon und Frau Gutting für den menschlichen und offenen Umgang mit den Fragen der Schülerinnen und Schüler und ihren wertvollen Beitrag zum Religions- und Ethikunterricht.