In der Unterrichtsreihe „Energieformen und Energieumwandlung“ (Themenfeld „Zu Lande, zu Wasser und in der Luft“) basteln die SchülerInnen aus vorgegebenen Materialien ein selbstfahrendes Tetrapackauto. Im Rahmen eines klasseninternen Wettbewerbs wird am Ende festgestellt, welches Fahrzeug am weitesten fährt.
Diese Herausforderung bewältigen die SchülerInnen in einer Gruppe zu dritt. Dazu müssen sie zuerst die vorgegebenen Materialien sichten und daraus eine Antriebsart entwickeln. Dies kann mit einem Gummiband zum Aufziehen und/oder mit einem Luftballon als Rückstoßprinzip realisiert werden.
Die Antriebsart stellt aber nur eine von vielen Aufgaben dar. Da das Auto möglichst weit fahren soll, muss auch sein Gewicht reduziert und die Räder so gebaut werden, dass es möglichst reibungsarm rollt. Dieser Punkt ist meist schwieriger, als es für den ersten Moment den Anschein hat. Folglich werden daher nicht nur fachliche Inhalte gelernt und wiederholt, sondern auch Kompetenzen in Teamfähigkeit, Planung und Entwicklung, handwerklichem Geschick, Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen und Präsentieren angeeignet.
Den SchülerInnen macht dieses kleine praktische Projekt immer sehr viel Spaß, da sie nicht nur emotional Höhen und Tiefen erleben, sondern auch am Ende stolz auf ihr Fahrzeug sind.