Künstlerisches

MINT



Sport
Für jeden etwas
Schulsanitätsdienst
Für wen? Klasse 9-13
Wann und wo? jeden 2. Fr. 13:00-14:00, Raum 120
Leitung: Frau Langenecker
Ob Schürfwunde, Übelkeit, Unwohlsein oder andere gesundheitliche Probleme – wir Schulsanitäter sind jeder Zeit erreichbar und immer für euch da. Aber nicht nur im Schulalltag, sondern auch bei allen anderen schulischen Veranstaltungen wie am Waldlauftag, Knecht-Konzert oder auch an den Bundesjugendspielen sind wir immer vor Ort.
Beim Schulsanitätsdienst lernt ihr, wie ihr richtig Erste Hilfe leistet und euren Mitmenschen helfen könnt. Wer will, kann sich auch durch eine entsprechende Ausbildung zum Sanitäter ausbilden lassen, um so noch tiefer in die Notfallmedizin einzusteigen. Bei medizinischen Notfällen in der Schule ist der Schulsanitätsdienst immer erreichbar und stellt so einen wichtigen Teil der Schule dar. In unseren Gruppenstunden besprechen wir unsere Fälle und bilden uns sowohl durch Theorie und praktische Übungen weiter fort.
Streitschlichter
Für wen? Klasse 9-13
Wann und wo? nach Absprache
Leitung: Frau Haas und Frau Groß
Was machen wir? Schlichtung von Konflikten unter Schülern, Vorbereitung und Durchführung der „Wir sind eine Klasse“-Tage der 6. Klassen; alle 2 Jahre werden an einem Wochenende zu Beginn des Schuljahres durch die erfahrenen Streitschlichter interessierte Schüler/innen ab Klasse 9 zu neuen Streitschlichtern ausgebildet
Bibliotheks-AG
Mitreden, mitgestalten, mitarbeiten in der Schulbibliothek:
Jeder kann mitmachen! Die Bücherei gestalten, wir ihr sie wollt!
nächstes Treffen am: 31.3. von 13.00-14.30
Eva Hoffmann
Lese-AG
Für wen? Klasse 5-6
Wann und wo? 1x im Monat Do. 13:00-14:00, Bibliothek (nächstes Treffen: 24.3. von 13.00-14.20 Uhr)
Leitung: Frau Geissler, Frau Hoffmann
Wir stellen uns gegenseitig Bücher eines bestimmten Themas vor und küren das Buch des Monats. Auf unserer AG-Pinnwand vor der Bücherei werben wir für unsere Auswahl mit Buchplakaten. Das Siegerbuch wird natürlich von der Schulbibliothek, falls nicht vorhanden, angeschafft.
An unseren Leseabenden „duellieren“ sich Frau Geissler und Frau Hoffmann um das beste Buch, wir quizzen und rätseln rund ums Buch und wir präsentieren im Book-Slam-Format unsere Lieblingsbücher szenisch. Als Highlights fahren wir nach Mannheim und schauen im Nationaltheater „hinter die Kulissen“, besuchen eine Aufführung oder die Hörspiel-Tage in Karlsruhe.
Cambridge Certificate
Für wen? Klasse 11-12 (Cambridge Advanced-Zertifikat, Niveau C1)
Wann und wo? Mo. 8.-9. Stunde alle zwei Wochen. Beginn 25.10.2021
Leitung: Frau Radtke
Das Cambridge Certificate ist ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler. Es dient der Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse und ist weltweit bei Universitäten und Unternehmen anerkannt.
DELF
Für wen? Klasse 8 (Niveau A1), Klasse 9 (Niveau A2), Klasse 10 (Niveau B1), Klasse 11-13
Wann und wo?
Leitung: Frau Brasche
Die AG dient der Vorbereitung auf die DELF-Prüfung (lebenslang gültiges Sprachdiplom, welches euch euer Französisch-Niveau bescheinigt) in allen 4 Kompetenzen: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben. Die benutzten Übungen entsprechen den Aufgabentypen, die in der DELF-Prüfung Anwendung finden.
Die Teilnahme an der AG verpflichtet nicht automatisch zur Anmeldung zur Prüfung! Diese Entscheidung muss erst Ende Januar getroffen werden.
Jugend debattiert
Für wen? Klasse 8-13
Wann und wo? Di. 14:00-15:00
Leitung: Frau Zimmermann
Debatte macht den Unterschied: klar denken, fair streiten
Jugend debattiert ist Training im Unterricht an weiterführenden Schulen aller Art, das sprachliche und politische Bildung fördert und zur Meinungs- und Persönlichkeitsbildung beiträgt:
- weil kommunikative Fähigkeiten gestärkt werden,
- weil Sicherheit beim Auftreten vermittelt wird,
- weil politische Urteilsbildung verbessert wird.
Knob3l-Club
Für wen? Klasse 5-13
Wann und wo? 1. Treffen Mo. 20. Sept. 14:00, Raum 008
Leitung: Frau Zimmermann
Knobeln – Rätseln – Entdecken – Beweisen
Archäologie
Für wen? Griechischschülerinnen und -schüler aller Klassen- und Jahrgangsstufen
Wann und wo? Nach Absprache (in der Regel zwei nachmittägliche Blockveranstaltungen pro Schuljahr)
Leitung: Herr Steyer
Wir wollen uns den antiken Kulturen, vor allem der griechischen Kultur, einmal nicht von der sprachlich-literarischen, sondern von der archäologischen Seite nähern, um auf diese Weise ein tieferes Verständnis dieser gleichzeitig vertrauten und doch fremden Welten zu erlangen. Im Mittelpunkt steht die genaue Betrachtung antiker Kunstwerke und Funde. Dies geschieht vor allem durch den Besuch von thematisch passenden (Sonder-)Ausstellungen in verschiedenen Museen der näheren Umgebung.
Genauere Informationen gibt es jeweils rechtzeitig vorher im Griechischunterricht. Es ist möglich, sich nur zu einzelnen Veranstaltungen anzumelden.

