Berufsorientierung und MINT
Neben der Profilbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern ist uns das Einbeziehen der Eltern in MINT-Projekte und Informationsveranstaltungen zur Fächer- und Berufswahl wichtig. Aus diesem Grund erfolgt eine enge Zusammenarbeit zwischen der für die Berufsorientierung zuständigen Lehrkraft und der MINT-Beauftragten des SEB. So wurde ein Berufsnetzwerk ins Leben gerufen mit dem Ziel, eine Datenbank mit Ansprechpartnern für die Schule bzw. die Schülerinnen und Schüler aufzubauen, um die Vermittlung von Schülerpraktika im MINT-Bereich zu fördern und zu erleichtern. Auch das Vorstellen von Berufen oder Hobbys aus MINT-Bereichen durch die Elternschaft, beispielsweise im Rahmen von schulischen Informationsveranstaltungen oder Betriebsführungen, ist uns ein Anliegen.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt neben der internen Vernetzung der Berufsorientierung mit den MINT-Fächern ist, dass im Rahmen der Berufsorientierung und –information besonders Wert gelegt wird auf die Zusammenarbeit mit externen MINT-Partnern.
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten beispielsweise regelmäßig Informationen die Ausbildung und das Duale Studium bei BASF betreffend.
Individuelle Förderungen, beispielsweise im Rahmen der Juniorakademie Neuerburg richten sich mit MINT-Angeboten an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 und 8. Weitere Förderungsmöglichkeiten werden durch die Stiftung Pfalzmetall angeboten.
Das Fraunhofer ITWM bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit für einen Früheinstieg in die Forschungswelt von Mathematik und Informationstechnik, Oberstufenschülerinnen und -schüler mit sehr guten Leistungen in den MINT-Fächern und profunden Softwarekenntnissen können sich auf Vorschlag ihrer Lehrkraft am ITWM auf Stellen als wissenschaftliche Hilfskräfte bewerben.
Hinzu kommen zahlreiche Informationen zu digitalen Infoveranstaltungen wie beispielsweise an den Hochschulen in Mannheim oder Kaiserslautern, zum Studienbotschafterinnenprogramm der Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Studium der Informationstechnik an der DHWB Mannheim und der sycotech GmbH Landau (Pfalz), den Schülerinnen- und Schülertag der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg betreffend sowie regelmäßige Veranstaltungshinweise der Technischen Universität Kaiserslautern.
Programm zur Berufs- und Studienorientierung
Klasse 9
Information der Schüler über die Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung von Kl. 9-13 | Koordinator Berufsorientierung | Aug./Okt. |
Erster Elternabend: Information der Eltern über die Veranstaltungen zur BWV | Koordinator / Klassenleiter | Sept. |
Betriebserkundung (Auswertung durch Fragebogen) | Klassenleiter / Sozialkundelehrer | 1. Wandertag |
Einüben von Bewerbung, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch | Deutschlehrer | Aug./Sept. (Empfehlung) |
Betriebspraktikum (freiwillig) | Koordinator | Herbst-, Oster-, Sommerferien |
Aufzeigen von Alternativen zur eingeschlagenen Schullaufbahn | Klassenleiter / Leiter Sekundarstufe I | Nov. |
Information der Arbeitsagentur am KRG: „Erste Schritte zur Berufswahl“ / Eignungstest | Koordinator / Studienberater / externe Partner | Nov. |
Besuch der Messe „Jobs for Future“ in Mannheim (freiwillig) | Koordinator / Klassenleiter | Feb./März |
Besuch der Ausstellung zum Berufspraktikum | Sozialkundelehrer | Feb./März |
Tag der Berufsinformation | Koordinator | Nov. |
Elternabend (auch Schüler) „Alternative Wege nach Klasse 10“ | Koordinator / externe Partner | Nov. |
Schulsprechstunde | Studienberater | Dez. |
Kl. 10
Information der Schüler über das Programm zur Berufs- und Studienorientierung für das Schuljahr und Berufspraktikum in MSS 11 | Koordinator | Mai |
Geva-Test: Eignungstest zur Berufswahl | Koordinator | März |
Betriebspraktikum (freiwillig) | Koordinator | Herbst-, Sommer-, Osterferien |
Betriebserkundung (Auswertung durch Fragebogen) | Klassenleiter / Sozialkundelehrer | 2. Wandertag (freiwillig) |
Besuch der Ausstellung zum Betriebspraktikum: Vorbereitung des eigenen Berufspraktikums | Sozialkundelehrer | Feb./März/Mai |
Besuch der Messe „Jobs for Future“ (verpflichtend) | Klassenleiter / Koordinator | Feb. |
Bewerbungstraining und Simulation von Bewerbungsgesprächen | Koordinator / externe Partner | April |
Schulsprechstunde | Studienberater | Sept. – Juli |
MSS 11
Information der neuen Schüler über das Programm zur Berufs- und Studienorientierung; Berufswahlkompass | Koordinator | Sept./Okt. |
Vorbereitung des Praktikums | Koordinator | Sept. |
geva-Test: Eignungstest zur Berufswahl (Teilnahme auch in MSS 12 möglich) | Koordinator | Nov. |
Berufspraktikum | Koordinator / Praktikumsbetreuer | letzte 2 Wochen im Januar |
Lehrerbetriebspraktikum | Kollegium | Jan. |
Betreuung des Praktikums (vorbereitendes Gespräch, Besuch am Arbeitsplatz, Auswertungsgespräch) | Praktikumsbetreuer / Koordinator | Jan. |
Erstellung des Ausstellung zum Praktikum im Schulhaus | Koordinator / Schüler | Jan./ Feb. |
Betriebserkundung | Stammkursleiter | 3. Wandertag (freiwillig) |
Weitergabe der Informationen über Angebote und Veranstaltungen des BiZ, der Betriebe, Universitäten; Abi-Hefte usw. | Koordinator / Stammkursleiter | Sept. – Juli |
Einzelsprechstunde | Studienberater | Sept. – Juli |
MSS 12
Elternabend (auch Schüler): „Abi, und dann? Was Eltern wissen sollten“ | Koordinator / Studienberater / externe Berater | Nov. |
Tag der Berufsinformation | Koordinator | Nov. |
Fahrt zum Tag der offenen Tür der Uni Mainz (verpflichtend) | Koordinator | Jan. |
Universitäten und Fachhochschulen bieten in loser Folge Info-Tage zu verschiedenen Fächern an, z.B. Mathematik, Biologie, Physik. Teilnahme mit Kurs möglich | Fachlehrer | Sept. – Juli |
Alle Lehrer: eigene Erfahrungen mit Studium und Beruf | Kollegium | Sept. – Juli |
Studien- und berufskundliche Vortragsreihe: BiZ (Vgl. Internet) | Koordinator | Sept. – Juli |
Einzelsprechstunde | Studienberater | Sept. – Juli |
Weitergabe der Informationen über Angebote und Veranstaltungen des BiZ, der Betriebe, Universitäten; Abi-Hefte usw. | Stammkursleiter / Koordinator | Sept. – Juli |
MSS 13
Im Einzelfall Teilnahme an allen Veranstaltungen zur Berufswahlorientierung mit Genehmigung des Koordinators | Sept. – Feb. | |
Info zu Stipendien und Bundesfreiwilligendienst | Koordinator | Nov./ Dez. |
Weitergabe der Informationen über Angebote und Veranstaltungen des BiZ, der Betriebe, Universitäten; Abi-Hefte usw. | Stammkursleiter / Koordinator | Sept. – Feb. |
Einzelsprechstunde | Studienberater | Sept. – Juli |
Anmerkungen
- Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen u.a. von externen Partnern zu den Themen: Rhetorik, Bewerbungstraining und -gespräche, Rechtskunde, Stipendien, Lebensplanung (Versicherungen, Mietverträge, Kontoführung etc.)
- Der Berufswahlkompass wurde ab dem Schuljahr 2016/17 neu konzipiert.
- Betriebserkundungen sind auf die Wandertage verteilt.
- Besuch der Messe Jobs for Future, studien- und berufskundliche Vortragsreihe finden im Lauf des Schuljahres statt.
- Berufswahltest und Berufsinformationstag werden auf Freitag und Samstag gelegt.
- Der Besuch der Uni Mainz ist ganztägig.
- Wollen einzelne Schüler weitere Veranstaltungen der BWV (Vorträge im BiZ, in einer Universität usw.) besuchen, brauchen sie die Genehmigung des Koordinators für Berufsorientierung, des Stammkursleiters und des Fachlehrers. Ist der Antrag genehmigt, gilt die besuchte Veranstaltung als Schulveranstaltung.
- Projekte und Wettbewerbe mit berufsorientierendem Charakter werden zusätzlich angeboten, z.B. Jugend-Schule-Wirtschaft; Schüler im Chefsessel; Young Leaders etc.
- Praktika können auch in der MSS in den Herbst-, Oster- und Sommerferien vereinbart werden.
- Regelmäßige Sprechstunden (alle 4-6 Wochen) der BIZ-Studienberaterin am KRG
- Kooperationsvertrag mit Arbeitsagentur Landau
- Zusammenarbeit mit Industrie- und Handelskammer