Der SEB 2021 – 2023

Daniela Backes, Bianca Baumgartner, Gerold Belzer, Karin Franzen, Uschi Frey, Heike Hoffmann, Jochen Kappel (Vorsitzender und Sprecher), Anke Maxein (1. stv. Vors.), Katrin Oswald, Martin Schwibach, Tanja Walther und Sabine Witthuhn (2. stv. Vors.).
Stellvertreterinnen wurden Jana Bujak, Annette Jahn, Anja Metzlaff, Susanne von Oettingen-Braun und Katja Prautzsch.
Willkommen liebe Eltern, Schülerinnen, Schüler, Ehemalige und Interessierte,
willkommen auf der Seite des Schulelternbeirats! Ein Schulelternbeirat wird vom Schulgesetz (§ 40 Abs. 1 SchulG) her vorgeschrieben, seine Größe richtet sich nach Anzahl der Schülerinnen und Schüler; er hat den Auftrag, beratend und unterstützend die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule mit Anregungen und Vorschlägen zu fördern und mitzugestalten.
Das mag sich erst einmal recht trocken und steif anhören, aber es ist auch eine Herausforderung an uns Eltern, diese rechtlich vorgegebene Teilhabe lebendig werden zu lassen.
Glücklicherweise sind wir Eltern am KRG gern gesehen, werden zu allen wichtigen Fragen gehört, bei wichtigen Veranstaltungen eingebunden und in der Tat werden unsere Anregungen und Vorschläge aufgenommen. Kurz: Es herrscht eine lebendige, vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Es gibt an unserer Schule offene Arbeitskreise, zu denen alle Eltern eingeladen sind. Seit Jahren gibt es den Arbeitskreis “Erziehung und Digitalisierung”, der beispielsweise das Projekt “Digitale Helden” miteingeführt hat. Hier helfen ältere Schüler und Schülerinnen, den jüngeren mediale Kompetenzen zu erwerben und Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
Beim Thema MINT, Berufspraktikum, Schulhofsanierung und Schulkiosk haben wir uns ebenfalls unterstützend einbringen können.
Darüber hinaus haben wir einen Austausch mit einem Lyzeum in Rom angeregt, der langsam Gestalt annimmt, so dass hoffentlich bald eine erste Schülergruppe in die ewige Stadt fahren kann.
Wer möchte, kann auch ganz praktisch helfen. Es gibt ein Orga-Team, das sich bei schulischen Veranstaltungen um das leibliche Wohl kümmert.
Bei Veranstaltungen, wie dem Römertag oder dem Tag der offenen Tür, stehen wir Eltern dann auch gerne für die verschiedensten Fragen zur Verfügung und geben unsere Erfahrungen weiter.
Als Vertreter der Eltern sind wir selbstverständlich bei Fragen, Problemen, Anregungen und Wünschen ansprechbar. Bei Bedarf schreiben Sie uns bitte: SEB@krg-nw.de
Gerne können Sie sich hier auch melden, wenn Sie Lust und Zeit haben, sich mit uns zu engagieren.
Ihre Unterstützung ist schon deshalb erwünscht, da mit neuen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern auch immer wieder neue Bedürfnisse und Wünsche und über die Jahre auch immer wieder neue Themen in den Schulalltag gebracht werden.
Gemeinsam können wir zu einer gelingenden Erziehung und Bildung unserer jungen Menschen beitragen.
Herzliche Grüße
Ihr SEB
Anke Maxein
Sabine Witthuhn
Jochen Kappel (Sprecher)
Arbeitskreis Schulgestaltung
Der AK Schulgestaltung hat sich in den letzten Jahren hauptsächlich an der Gestaltung des Außengeländes des KRG beteiligt. Wir riefen immer wieder zu Arbeitseinsätzen zur Pflege des Schulhofes und des Geländes vor der Schule auf. Dabei wurden Pflanzen zurückgeschnitten, Säuberungsarbeiten durchgeführt, Sitzgelegenheiten installiert und gepflegt. Die Arbeitszeiten, die der Stadtgärtnerei zur Pflege der Außenbereiche zur Verfügung stehen, reichen leider nicht annähernd zur Instandhaltung der Grünflächen aus, weshalb eine Unterstützung der Schulgemeinschaft unumgänglich ist. Durch eine Spende der Firma Bauhaus konnten wir eine Holzterrasse im Atrium errichten. Des Weiteren beteiligten wir uns in mehreren Arbeitseinsätzen an der Sportplatzneugestaltung.
Über Planungstreffen, oder Arbeitseinsätze wird auf der Homepage informiert. Wer gerne persönlich informiert werden will, kann sich bei uns melden um in den Verteiler des AK Schulgestaltung aufgenommen zu werden. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helfer*innen bedanken, die bisher mitgewirkt haben und freuen uns auf viele (weitere) Unterstützer*innen in der Zukunft!
Arbeitskreis Erziehung und Digitalisierung
Der Arbeitskreis Erziehung des Kurfürst-Ruprecht-Gymnasiums ist ein Ausschuss des Schulelternbeirats.
Schule und Eltern haben einen gemeinsamen Erziehungsauftrag. Im Rahmen des Leitbildes der Schule wirkt der Arbeitskreis Erziehung an der Gestaltung der Schulgemeinschaft mit. Dabei beschäftigt er sich vornehmlich mit Bereichen, die Fragen der Erziehung betreffen und bezieht Eltern, Vertreter/innen der Schülerinnen/Schüler, Schulleitung und Lehrerinnen/Lehrer ein. Hierbei ist der intensive Meinungsaustausch aller Beteiligten ein wesentlicher Bestandteil. Der Arbeitskreis bringt seine Ergebnisse in die Gremien ein, macht Vorschläge zu einzelnen Sachthemen und/oder führt Veranstaltungen durch.
Der AK trifft sich nach schriftlicher, per Mail verschickter Einladung in der Regel zeitnah zu den SEB Sitzungen eines Schuljahres. Die Termine werden über das Sekretariat des KRG auf der Homepage der Schule veröffentlicht. Der Arbeitskreis tagt ca. sechsmal pro Schuljahr. Wir treffen uns jeweils im Kurfürstlichen Studierzimmer (EG Eingang, rechts) für ca. 2 Stunden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen und können gerne Ihre Ideen einbringen!
Zu Ihrer Information im Folgenden eine kurze Übersicht über bisherige Inhalte und Veranstaltungen und ein kurzer Ausblick auf noch ausstehende Themen.
Rückblick auf die Arbeit des AK
Themen:
Klassengrößen – Schuluniform ja oder nein – Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräche – Pubertät – Das Leitbild des KRG- Erarbeiten einer Hausordnung- Umfrage zur Handynutzung am KRG- Erstellen eines Handyknigge- Mobbing und mögliche Prävention
Aktuelles
Das Thema Handys/Smartphones ist jedes Jahr – zunächst in der Orientierungsstufe – ein wichtiges Thema, mit dem sich Eltern und Kinder auseinandersetzen. Auch das Kollegium des KRG diskutiert aktuell erneut über den Umgang mit Smartphones am KRG. Der AK befasst sich mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen zur Mediennutzung.
Natürlich sind wir auch für andere Themen offen. Wir freuen uns auf weitere spannende, informative und gedanken-kreative Treffs im Arbeitskreis!
Bei weiteren Frage oder Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich einfach per Mail an mich.
Sabine Welsch-Staub, kommissarische Leiterin des AK