Vier Tage gingen die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs Erdkunde 13 geografischen Fragen zur Stadtentwicklung Hamburgs nach. Die HafenCity war ein Schwerpunktthema der Exkursion. Sie ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Zwischen moderner Architektur und alten Speichergebäuden wurden Fragen der Nachhaltigkeit, des Hochwasserschutzes und sozialer Durchmischung diskutiert. Ein Rundgang durch den Hamburger Hafen, dem „Tor zur Welt“, konnte zudem die Dimensionen globaler Warenströme erlebbar machen. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung des Hafens wurden aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen thematisiert, etwa Umweltbelastungen, die Konkurrenz zu anderen europäischen Häfen und die zunehmende Kapazität von Containerschiffen.

Die Exkursion machte deutlich, wie eng Stadtentwicklung, Wirtschaft und Umwelt miteinander verknüpft sind und wie lebendig Erdkunde außerhalb des Klassenzimmers sein kann.