Herzlich willkommen auf der Seite der katholischen und evangelischen Religion!

Wir, das sind katholisch und evangelisch motivierte Lehrerinnen und Lehrer, die euch gerne mit viel Freude ihr Fach näherbringen.

Wir arbeiten schüler- und alltagsnah, leben Diskussion und stehen für Meinungsfreiheit ein.

Warum freuen wir uns, wenn ihr den Religionsunterricht am KRG besucht?

Rechtliche Gründe:

  • Religionsunterricht ermöglicht euch die Ausübung zentraler Grundrechte (Religionsfreiheit, Gewissensfreiheit, freie Religionsausübung, schulischer Religionsunterricht).

Pädagogische Gründe:

  • Religionsunterricht vermittelt die Fragen und Antworten des Glaubens, wenn bestimmte Ereignisse im Leben religiöse Fragen auslösen.
  • Er soll helfen, seinen Platz im Leben, in der Gesellschaft und in der Welt zu finden und sich selbst besser kennenzulernen.
  • Er soll dazu motivieren, sich für andere Menschen und für die Gesellschaft einzusetzen.
  • Er fragt nach dem Sinn. Er möchte Mut machen und dabei helfen, das eigene Leben bewusster zu führen und gesellschaftliche Anpassung zu hinterfragen.

Theologische Gründe:

  • Religionsunterricht macht mit der Überlieferung des Christentums vertraut und ermöglicht ein Verständnis des Glaubens und des Christentums.
  • Er sucht Antworten auf zentrale Sinnfragen. Er möchte Fragen und Probleme der Menschen auf christlicher Basis klären und den Glauben fördern.
  • Er bietet eine Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und ermöglicht so eine verantwortliche Gestaltung der Gesellschaft.
  • Er zwingt nicht zum Glauben, er möchte die freiwillige und freie Annahme des christlichen Glaubens ermöglichen.

Wir gestalten das Schulleben mit: Time-Outs im Advent, Schulgottesdienste, Besinnungstage

Wir unternehmen Exkursionen und sind im Gespräch mit anderen Religionen: z.B. Teilnahme an den Schülertagen des Bistums, Besuch einer Synagoge, Moschee, Kirche.

Wir holen Externe an unsere Schule, wann immer es zu den Themen passt. Dabei arbeiten die Fachbereiche katholische und evangelische Religion eng zusammen.

Falls ihr oder Sie Fragen haben solltet/n, dann schreibt uns/schreiben Sie uns gerne an:

Evangelische Fachschaft: ER@krg-nw.de
Katholische Fachschaft: KR@krg-nw.de

Übersicht über die Unterrichtsinhalte Ev. Religion in der Orientierungs- und Sekundarstufe (Jg. 5-10), Stand 2025

Hinweis: Die Aufzählung aus dem Lehrplan ist eine grobe Leitlinie. Je nach Erfordernissen und Interessen der Lerngruppe und aktueller Entwicklungen in Kirche, Schule und Gesellschaft sind Abweichungen oder Schwerpunktbildungen sowie zusätzliche aktuelle Themen möglich und erwünscht. 

Jg. 5  Der Mensch als Geschöpf Gottes, Verantwortlich handeln, Christliche Feste, Jesus Christus nachspüren, Umgang mit der Bibel, Exkursion Bibelhaus, Feste und Symbole der Religionen

Jg. 6 Gott als Schöpfer, Schöpfungserzählungen aus aller Welt, über Gott nachdenken, gelingendes Miteinander: Nächstenliebe, verantwortlich handeln, christliche Konfessionen und Ökumene, Religionen begegnen: Judentum (Teil 1: Grundlagen)

Jg. 7 Geschichte der Kirche: Paulus, Ausbreitung des Christentums, Grundzüge biblischer Gerechtigkeit, Jesus nachfolgen: was heißt das?, Religionen begegnen: Islam/Judentum Teil 2 (Jg. 7 oder 8 möglich)

Jg. 8 als Christ Verantwortung in der Welt übernehmen, über Gott nachdenken: was heißt Gnade?, Geschichte der Kirche: Reformation, Kirchentrennungen einordnen, Religionen begegnen: Judentum Teil 2/ Islam (Jg. 7 oder 8 möglich)

Jg. 9 Sinnsuche und christliche Antworten, Jesus Christus: Kreuz und Auferstehung, über Gott nachdenken, christliche Werte, Religionen begegnen: allgemein religiöse und weltanschauliche Erlösungswege oder fernöstliche Religionen erkunden.

Jg. 10 Glaube als Option und kompetenter Umgang mit Religion: Bekenntnis und Kirchenzugehörigkeit im Vergleich mit Konfessionslosigkeit und außerkirchlichen christlichen Bewegungen, als Christ verantwortlich handeln in der Vielfalt menschlicher Beziehungen, Geschichte der Kirche: Kirche und Christen im Nationalsozialismus, Religionen begegnen: Buddhismus.

Übersicht über die Unterrichtsinhalte Ev. Religion in der Oberstufe (MSS), Stand 2025: 

Hinweis: Hier sind laut Lehrplan übergeordnete Halbjahresthemen üblich, die je nach Interessen der Lerngruppe angepasst werden können. Aktuelle Fragen und Inhalte werden jeweils individuell eingearbeitet.

11/I: Religion und Kirche: Ekklesiologie

11/II: Jesus Christus: Christologie

12/I: Frage nach dem Menschen: Anthropologie

12/II: Christliches Handeln: Ethik

13: Gottesfrage und Religionskritik

Aktivitäten des Fachbereichs

Weitere Informationen

Digitale Unterrichtsbeispiele

Miteinander für andere – so geht Ehrenamt!

Spenden-Scheck-Übergabe am 5.6.25 an Claudia Albrecht vom Förderverein Tafel Neustadt-Haßloch mit den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen des Kurfürst-Ruprecht-Gymnasiums Neustadt, mit den Religions- und Ethik- Lehrkräften Frau Hauser, Frau Linßen, Herr Franz und Frau [...]